Hallo, ich bin Katrin!
Mein Ziel ist es, mit der Osteopathie den menschlichen Körper dabei zu unterstützen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren, indem ich Dysfunktionen aufspüre und behandele.
„Find it, fix it and leave it alone“
(Andrew Taylor Still – Begründer der Osteopathie)
Ich freue mich auf Euch!
Osteopathie – was ist das?
Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, bei welcher die Diagnostik und Therapie mit den Händen erfolgt. Dabei werden unter anderem Spannungen, Bewegungsstörungen und Elastizitätsverluste in unterschiedlichen Geweben erspürt und behandelt.
Besonderen Wert wird in der Osteopathie darauf gelegt, nicht nur die Symptome – also zum Beispiel den Ort des Schmerzes – zu behandeln, sondern die Ursache des Problems zu ergründen. So beeinflusst eine Störung in einem Organ oder Gewebe über Lagebeziehungen, Muskelketten, Faszien, Nerven und Blutgefäße immer auch andere Strukturen im Körper. Die Symptome können daher an ganz anderer Stelle auftreten, als dort, wo sich die Ursache befindet. Eine alleinige Behandlung des Symptoms wäre in diesem Fall nicht zielführend. Daher wird der Patient in der Osteopathie immer ganzheitlich betrachtet.
Parietale Osteopathie
Zur parietalen Osteopathie gehört die Behandlung des Skelettsystems (Knochen, Gelenke, Bänder) und des Muskelsystems (Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Faszien).
Viszerale Osteopathie
Die viszerale Osteopathie beschreibt die Behandlung der Brust-, Bauch- und Beckenorgane.
Craniosacrale Osteopathie
Die craniosacrale Osteopathie beinhaltet die Behandlung des Schädels, des Kreuzbeines und des dazugehörigen Bindegewebes (Hirn- und Rückenmarkshäute).
Meine Leistungen im Geburtshaus Walsrode
Osteopathie für Säuglinge und Kinder
Für Säuglinge und Kinder jeden Alters bietet die Osteopathie eine Behandlungsmethode bei ganz unterschiedlichen Beschwerden und Symptomen. Gerade bei Säuglingen, welche sich noch nicht mitteilen können, kann ich als Osteopathin gewissermaßen als Übersetzerin fungieren, indem ich ertaste, wo im Körper sich Blockierungen und Spannungen befinden.
Oft entstehen diese Spannungen bereits im Bauch der Mutter oder durch die Einflüsse auf den kindlichen Körper während der Geburt, zum Beispiel bei einer besonders langen oder auch einer besonders schnellen Geburt, nach Kaiserschnitt oder nach einer Saugglockenentbindung. Damit sich diese Dysfunktionen gar nicht erst manifestieren und, um späteren möglichen Entwicklungsverzögerungen oder Schmerzen vorzubeugen, empfehle ich, jeden Säugling, der keine ganz komplikationslose Geburt hinter sich hat, im Alter von 4-6 Wochen einmal osteopathisch untersuchen zu lassen.
Um Kinder adäquat behandeln zu können, bedarf es des Wissens über den kindlichen Körper und der normalen sensorischen, emotionalen und neurologischen Entwicklung des Kindes. Die Kinderosteopathie ist daher eine Spezialdisziplin innerhalb der Osteopathie und erfordert eine besondere Ausbildung.
Osteopathie für Schwangere
Ab dem 4. Monat bietet die Osteopathie eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit von mütterlichen Beschwerden und Schmerzen in der Schwangerschaft. Es kommen hierbei besonders sanfte und nebenwirkungsfreie Techniken zum Einsatz.
Im späteren Verlauf der Schwangerschaft kann die Osteopathie außerdem dazu dienen, dem Ungeborenen den Weg ins Becken zu erleichtern. Nur wenn das mütterliche Becken frei von Spannungen ist, kann sich der Fötus in die richtige Geburtslage bringen.
Ab der 37. Woche kann der mütterliche Körper dann mit einer osteopathischen Behandlung nochmals ganz gezielt auf die Geburt selbst vorbereitet werden.
Osteopathie für Schwangere
Ab dem 4. Monat bietet die Osteopathie eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit von mütterlichen Beschwerden und Schmerzen in der Schwangerschaft. Es kommen hierbei besonders sanfte und nebenwirkungsfreie Techniken zum Einsatz.
Im späteren Verlauf der Schwangerschaft kann die Osteopathie außerdem dazu dienen, dem Ungeborenen den Weg ins Becken zu erleichtern. Nur wenn das mütterliche Becken frei von Spannungen ist, kann sich der Fötus in die richtige Geburtslage bringen.
Ab der 37. Woche kann der mütterliche Körper dann mit einer osteopathischen Behandlung nochmals ganz gezielt auf die Geburt selbst vorbereitet werden.
So läuft deine osteopathische Behandlung bei mir ab
1. Anamnese
Zu Beginn steht ein umfassendes Anamnesegespräch, bei welchem nicht nur die aktuellen Beschwerden, sondern auch die Krankengeschichte sowie Lebensumstände erfragt werden. Bei Säuglingen werden zudem Fragen zur Schwangerschaft und zur Geburt gestellt. Auch wenn manche Details Dir unwichtig erscheinen, können sie für mich ein wichtiges Puzzleteil in der Ergründung der Beschwerden sein und mir zudem bei der Einschätzung Deiner Regenerationsfähigkeit helfen. Bringe hierfür gerne Vorbefunde, MRT-Berichte oder wenn Du mit Deinem Kind kommst den Mutterpass und das U-Heft mit.
2. Untersuchung
Nach der Anamnese wirst Du oder Dein Kind von mir von Kopf bis Fuß untersucht. Hierbei werden alle drei Teilbereiche der Osteopathie (Bewegungsapparat, Bauchorgane und Schädel) in Augenschein genommen. Die Untersuchung findet in Unterwäsche statt. Wähle diese gerne so aus, dass sie bequem und gut sitzt. Wenn Du Dich darin wohler fühlst, kannst Du Dir für die Therapie gerne eine kurze Hose und ein Top mitbringen.
3. Behandlung
Oft geht die Untersuchung unmittelbar in die Behandlung über. Habe ich eine Dysfunktion gefunden, wird diese direkt behandelt. Am Ende der Behandlung folgen erneut einzelne Untersuchungsschritte, um den Behandlungserfolg zu überprüfen und das weitere Vorgehen zu planen. Um die Behandlung für Säuglinge und Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten, darf gerne das Lieblingsspielzeug, ein Schnuller und, solltest Du nicht stillen, ein Fläschchen mitgebracht werden.
Nach der Behandlung kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen, die spätestens 3 Tage nach der Behandlung wieder abklingt. Sollte es nach der Behandlung zu Fragen kommen, kannst Du mich gerne kontaktieren.
Kosten
Ein Ersttermin dauert in der Regel 60 Minuten und wird mit 108 € berechnet. Die Folgetermine dauern je nach Befund unterschiedlich lange und werden mit 9 € pro angefangener 5 Minuten abgerechnet. Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung. Die Kosten werden im Anschluss an die Behandlung per EC-Karte oder Rechnung beglichen.
Du kannst die Rechnung im Anschluss bei Deiner gesetzlichen Krankenversicherung einreichen. Viele Kassen beteiligen sich an den Kosten. Manchmal ist für die Erstattung ein Privatrezept nötig – erkundige Dich bitte bei Deiner Krankenkasse. Die Behandlung an sich ist jedoch auch ohne Rezept möglich.
Auf Wunsch und bei Privatpatienten erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Aufgrund der festgelegten Abrechnungsziffern kann die Rechnungssumme hier pro Stunde bei 108-115 € liegen. Das Erstattungsverhalten der Versicherung ist von Deinem persönlichen Tarif abhängig.
Über mich
Ich bin Katrin und 1983 in Rotenburg/Wümme geboren. Aufgewachsen bin ich in Walsrode, wo ich nach unterschiedlichen Stationen nun wieder mit meinem Mann und meinen zwei Kindern lebe.
Aktuell arbeite ich in Visselhövede im „Haus der Physiotherapie“ und nebenberuflich selbstständig im Geburtshaus in Walsrode.
Vita:
2003 | Abitur |
2003-2006 | Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau |
2006-2011 | Ausbildung zur Physiotherapeutin, Annastift in Hannover / Studium „Bachelor of Science in Physiotherapie“, HAWK Hildesheim |
2011 | Verleihung Wissenschaftspreis IFK |
Physiotherapeutische Fortbildungen:
|
|
2018-2022 | Ausbildung zur Osteopathin, IFAO Hannover |
2023 | Absolvierung der Prüfung zur Heilpraktikerin |
2023-2024 | Zusatzausbildung Kinderosteopathie, IFAO Hannover |
Osteopathische Fortbildungen:
|
Kontakt
Du hast Fragen oder möchtest einen Termin vereinbaren? Rufe mich einfach an, schick mir eine Nachricht über WhatsApp oder nutze das Kontaktformular!
Standort Walsrode
Behandlung von Säuglingen, Kindern und Schwangeren
Katrin Seidel – Osteopathie
(im Geburtshaus Walsrode)
Am Badeteich 4a
29664 Walsrode
Tel.: 0176-22835602
Standort Visselhövede
Im „Haus der Physiotherapie“ in Visselhövede behandele ich Patientinnen und Patienten aller Altersklassen.
Haus der Physiotherapie
Am Rathaus 2
27374 Visselhövede
Tel.: 04262-4306